Bild
Aktuelle Fundsachen finden Sie hier.
Hinweis zum Parteiverkehr:
Um sowohl die Verweildauer im Rathaus als auch den Andrang der Besucher auf ein Minimum zu beschränken, bitten wir weiterhin darum, für Erledigungen im Einwohnermeldeamt und im Standesamt vorab telefonisch Termine zu vereinbaren (Telefon: 08407/9294-0). Vielen Dank für Ihr Verständnis!
 

Amtsblatt Oktober 2025

Titel Amtsblatt Oktober 2025
Bild
Ortsplan bei map ONE

Auswertung Bürgerworkshop für das ISEK

„Um auf zukünftige Herausforderungen in der Gemeindeentwicklung vorbereitet zu sein, lässt die Gemeinde Großmehring in den kommenden eineinhalb Jahren ein sogenanntes Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (kurz: ISEK) erarbeiten.

Dabei wird die Gesamtgemeinde genauer unter die Lupe genommen. Vor dem Hintergrund eines prognostizierten weiteren Bevölkerungsanstiegs, werden die Themen Siedlungsentwicklung, Städtebau, Lokale Ökonomie, Verkehr, Grün- und Freiraum sowie Klimaschutz und Energie durch Fachexperten näher beleuchtet und mögliche Handlungsfelder bestimmt.

Ein besonderes Augenmerk liegt auf den Ortsmitten von Großmehring und Kleinmehring. Hier werden sogenannte Vorbereitende Untersuchungen (kurz: VU) durchgeführt - Untersuchungen, die wesentliche Planungsgrundlage für die Aufwertungen der Ortsmitten sind und die Ausweisung eines Sanierungsgebietes zum Ziel haben.

Mit diesem Vorgehen sollen zukünftige Entwicklungsperspektiven aufgezeigt und die Grundlagen für den Einsatz von öffentlichen Fördermitteln, hier ist insbesondere die Städtebauförderung zu nennen, geschaffen werden.

Schon heute erfährt die Gemeinde durch die Regierung von Oberbayern finanzielle Unterstützung. Neben den anstehenden Untersuchungen konnte in der Vergangenheit z.B. die Neugestaltung des Marienplatzes erfolgreich umgesetzt werden. In dem geplanten Konzept sollen nun weitere mögliche Maßnahmen eingearbeitet werden.

Aus gegenwärtiger Sicht könnte Handlungsbedarf unter anderem in folgenden Bereichen bestehen:

-       Zeitgemäße und nachhaltige Siedlungsentwicklung im Kontext der Bevölkerungsentwicklung.

-       Erhalt des Ortsbildes, in Verbindung mit einer weiteren Attraktivierung und Belebung insbesondere der Ortskerne.

-       Nutzbarmachung der vorhandenen städtebaulichen und landschaftlichen Potentiale, z.B. zur Schaffung einer gemeinsamen Mitte.

-       Energetischer Sanierungsbedarf öffentlicher und privater Gebäude, Anpassungsmaßnahmen im Hinblick auf den Klimawandel.

-       Ausbau ortsverträglicher Verkehre/ Verkehrsarten und Förderung der Nahmobilität (Rad- und Fußverkehr)

 

Mit der Beauftragung des Planungsteams, bestehend aus den Büros

-       Architektin & Stadtplaner im PLANKREIS, München

-       ISR – Institut für Stadt und Regionalmanagement, München

-       INGEVOST – Ingenieurbüro für Verkehrsplanung, Planegg

-       JACOBSEN energy consult GmbH

wurde im Frühjahr 2025 der Startschuss gegeben. In einer ersten Arbeitsphase kommt es zu einem intensiven Informationsaustausch. Sei es mit Hilfe der Gemeindeverwaltung, durch die Auswertung vorhandener Untersuchungen oder eigener Bestandserhebungen vor Ort – das Team macht sich ein eigenes Bild und lernt die örtlichen Besonderheiten kennen. Aufgrund dessen werden in den nächsten Monaten immer wieder Mitarbeiter der Büros das Gemeindegebiet begehen und untersuchen.

Offen und transparent, in gemeinschaftlicher Zusammenarbeit mit den Bürgerinnen und Bürgern der Gemeinde, soll die Ausarbeitung des Integrierten Städtebaulichen Entwicklungskonzeptes bzw. der Vorbereitenden Untersuchungen erfolgen. Ab dem Frühsommer 2025 sind eine Vielzahl von unterschiedlichen Veranstaltungen geplant, bei denen eine aktive Beteiligung für jede Interessierte und jeden Interessierten möglich sein wird.

Im Rahmen des Bürgerfests in Großmehring am 22. Juni 2025 präsentierte sich das Planungsteam mit einem eigenen „Marktstand“ und leitete damit den Auftakt der Bürgerbeteiligung im Rahmen des ISEK´s ein. Die Veranstaltung bot eine erste Gelegenheit zum Austausch mit der Bürgerschaft und diente als Einstieg in die folgenden Beteiligungsformate.

Der Stand stieß auf großes Interesse seitens der Bürgerinnen und Bürger. Anhand eines großen Luftbilds konnten diese durch Klebepunkten Orte kennzeichnen, die sie als besonders positiv wahrnehmen, sowie Bereiche, in denen sie Handlungsbedarf sehen. Ergänzend dazu wurden erste Anregungen gesammelt, die in den anschließenden Arbeitskreisen der Bürgerwerkstatt vertiefend diskutiert und strukturiert aufgearbeitet wurden.

Am 08. Juli 2025 fand bereits die erste Veranstaltung mit unserem Bürgerworkshop in der Nibelungenhalle statt. Hiervon wurde eine Dokumentation mit den Abläufen, genannten Themen und Anregungen zusammengestellt, welche als eigene Datei zur Verfügung steht.

Weiter geht es dann im Herbst mit einer Sitzung der Lenkungsgruppe. Hier werden erste Erkenntnisse aus der Beteiligung am Bürgerfest und des Bürgerworkshops einfließen. Der Termin dient zudem der Besprechung und Vertiefung der Themen in Großmehring und als Vorbereitung der Arbeitskreise.“

 

Impressionen vom Marktstand auf dem Bürgerfest am 22.06.2025

Bild